Qualifiziert für den Brillentanz

Alle hier aufgeführten Coaches haben die spezifischen Qualifizierungen für das Speed Coaching bzw. das Slow Coaching erfolgreich abgeschlossen. Sie haben sich intensiv mit der Brillentanz-Methode, der ihr zugrunde liegenden Haltung sowie ihrer eigenen persönlichen Entwicklung auseinandergesetzt.

Begeistert vom Erkenntnisgewinn durch die verschiedenen Brillen, bringen sie diese Erfahrung in jedes Coaching ein. In regelmäßigen Intervisionen vertiefen sie ihre Anwendungspraxis und verfeinern ihr Gespür für die unterschiedlichen Perspektiven.

Ihre Fähigkeit, Coachings sicher entlang der jeweiligen Struktur zu führen, haben sie dokumentiert und eindrucksvoll unter Beweis gestellt.

Was sie vereint: fachliche Kompetenz, reflektierte Haltung und persönliche Reife – für ein professionelles Speed Coaching oder Slow Coaching auf höchstem Niveau.

Coaches für das Speed Coaching

Speed Coaches sind darauf vorbereitet, akute Probleme gemeinsam mit ratsuchenden Personen zu bearbeiten.
Mit sicherem Gespür führen sie durch den Coaching-Prozess, erkennen die Problemmuster und nutzen diese gezielt, um Einsichten in persönliche Verstrickungen zu ermöglichen.  Sie unterstützen dabei, individuelle nächste Schritte für stimmige Lösungen zu entwickeln und auf Nachhaltigkeit und Umsetzbarkeit zu prüfen.

Die Methode basiert auf den 25 Brillen, die in den drei Ausbildungsstufen (Level 1 bis 3) der Speed Coach Ausbildung vermittelt werden.

Speed Coaches

  • Andrea Graf / Dipl. Pädagoge, Dialogprozessbegleiter, Fairnesstrainer – und Coach, Reteaming Coach

    Andrea Graf

    Dipl. Pädagoge
    Dialogprozessbegleiter
    Fairnesstrainer – und Coach
    Reteaming Coach

  • Mario Gärtner

    Dipl. Pädagoge
    Mediator
    Entscheidungscoach

Coaches für das Slow Coaching

Ein Slow Coach begleitet Menschen bei der schrittweisen Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragestellungen und tieferliegenden Konflikten. In einem individuellen, entschleunigten Rhythmus werden die Themen in ihrer Tiefe und ihren Wechselwirkungen beleuchtet.

Die Arbeit folgt einer strukturierten Herangehensweise, die eng mit dem Konzept des Double-Loop-Learnings verbunden ist – ein Ansatz, der nicht nur auf Lösungen zielt, sondern auf ein tieferes Verstehen und nachhaltiges Lernen abzielt.

Das Verfahren basiert auf den 25 Brillen des Speed Coachings und wird erweitert durch zusätzliche Brillen:
zur Persönlichkeitsentwicklung, zum Verstehen des bisherigen Lebensweges, zur Orientierung in unterschiedlichen Entwicklungsstufen und zur Identifizierung des eigenen Lebenssinns.

Die Qualifizierung zum Slow Coach startet 2026. Bis dahin steht Ihnen die Entwicklerin dieses Ansatzes für persönliche Beratungen gerne zur Verfügung.

Slow Coaches

  • Andrea Graf / Dipl. Pädagoge, Dialogprozessbegleiter, Fairnesstrainer – und Coach, Reteaming Coach

    Andrea Graf

    Dipl. Pädagoge
    Dialogprozessbegleiter
    Fairnesstrainer – und Coach
    Reteaming Coach

Wie kann ich einen Coaching Termin buchen?

Speed Coaching
Verfahren, um in einer Sitzung
eine AKTUTE Thematik zu bearbeiten.

Konditionen

  • Zeit: max. 90 Min. online

  • Investition: 250,00 € / 230,00 CHF zzgl. MwSt.

  • Sie erhalten eine Rechnung.

Speed Coaching buchen bei

Slow Coaching
Verfahren, um in mehreren Sitzungen GRUNDSÄTZLICHE Themen zu bearbeiten.

Konditionen

  • Zeit: 60 Min online

  • Investition: 170 € / 160,00 CHF zzgl. MwSt.

  • Sie erhalten eine Rechnung.

Slow Coaching buchen bei

Haben Sie Fragen zu den Angeboten? Wir beantworten Sie gern.